Prototypen-Entwicklung
Prototypen-Entwicklung
Im Rahmen des Democracy Labs hatten Medienprofis die Aufgabe, mit ihrer Expertise zu schauen, wie sie Teile des Referenzmaterials mithilfe "ihres Mediums" aufwerten können. Mit ZDF Digital konnten wir einen Partner für das Projekt gewinnen, der Zugang zu verschiedenen Medienarten hat, weshalb wir in diesem Fall den Weg gegangen sind, ihnen das Projekt, die Ziele und das Referenzmaterial vorzustellen und sie dann selbst schauen zu lassen, welche Ideen sie haben und was sie sich an Umsetzung vorstellen können. Während des Sichtens des Materials hat sie direkt die Station "Demokratie im Lauf der Zeit" angesprochen. Bei dieser Trainingsstation werden mehrere historische Ereignisse auf einem digitalen Zeitstrahl eingeordnet. Ihr Vorschlag: Zwei Ereignisse mit der Methode des Scrollytellings ausführlicher beschreiben und erzählen.

Unsere Jugendredaktion fand den Vorschlag gut und gemeinsam eruierten wir, welche Themen aus dem Zeitstrahl sie am meisten interessierte. Daraufhin bekam ZDF digital den Auftrag, für uns zwei Scrollytelling-Geschichten um die beiden Themen „Fall der Berliner Mauer“ und „Black Lives Matter Bewegung“ zu entwickeln. In einer ersten Version hatten alle Beteiligten noch die Idee, Videos einzubauen. Es lässt sich einiges an Videomaterial zu den beiden Themen im Netz finden. Wir haben aber die Idee aus verschiedenen Gründen fallen lassen. Zum einen wollten wir die Verweildauer auf der jeweiligen Scrollytelling-Seite nicht verlängern. Schließlich sollte alles in das Democracy Gym an der entsprechenden Station integriert werden. Pro Station sind immer nur ca. 25 Minuten vorgesehen und viele der Videos sind schon recht lang (länger als drei Minuten bauen wir an keiner Station ein). Zum anderen hätte die Klärung der Rechte zu lange gedauert und wäre mit zusätzlichen Kosten, die das Budget nicht hergegeben hätte, verbunden gewesen. Daher war die Lösung, sich rein auf individuell gestaltete und entwickelte Geschichten zu konzentrieren und lediglich am Ende der jeweiligen Seiten passende Empfehlungen zu Filmen/Serien, aber auch zu Podcasts, Büchern und bestimmten Menschen zu geben.

Zwei erste Prototypen wurden den Jugendlichen vorgestellt. Der Look und die Erzählweise überzeugten, lediglich der Umfang war noch zu groß. Der Überarbeitungsauftrag lautete daher, beide Geschichten noch einmal zu kürzen. So entstanden letzten Endes zwei Seiten, durch die man sich in ca. sechs Minuten scrollen kann. Auf beiden Seiten wird hauptsächlich mit gezeichneten Bildern im Comic und Graphic Novel Stil gearbeitet. Bei der Seite um das Thema Black Lives Matter wird, ausgehend von der Tötung George Floyds, im Graphic Novel Stil die Entstehung der Black Lives Matter Bewegung in den USA und ihre Einflüsse auf Deutschland erzählt. Die Seite zum Mauerfall wird im Stile eines Comics aus der Perspektive eines 14-jährigen Mädchens aus der ehemaligen DDR erzählt. Gezeigt wird, wie sie und ihre Familie den Mauerfall erlebt haben.